Homepage von Margot und Horst Hegger

Krefeld, Gästehaus, Pension Hegger in Meerbusch

„Krimvelde“ wird in einer Urkunde um 1005 erstmals erwähnt. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts an wurde Krefelds Geschick durch das der Grafen von Moers bestimmt. Aufgrund besonderer Verbindungen zum Kaiser erhielt 1373 der Moerser Graf durch eine Urkunde das Recht, Krefeld zur Stadt zu erheben. Unter der Herrschaft der Oranier erlebte die Stadt ein starkes Bevölkerungswachstum. 1702 fiel Krefeld an das Königreich Preußen.

Die Textilproduktion machte Krefeld im 18. und 19. Jahrhundert zu einer wohlhabenden Stadt. Die Bevölkerung wuchs im Jahre 1888 auf über 100.000 Einwohner und macht Krefeld zu einer Großstadt. Nach dem Niedergang der Textilindustrie und der Erweiterung um den Stadtteil Uerdingen kamen bedeutende Unternehmen des Fahrzeug- und Metallbaus, der Pflanzenölindustrie und der chemischen Industrie hinzu.

Nach dem Niedergang der Textilindustrie ab den 1970er-Jahren konnte die Wirtschaft Krefelds davon profitieren, dass sich weitere Firmen im Bereich der Metallindustrie und dem Maschinenbau ansiedelten.

Die Stadt Krefeld ist eine kreisfreie Stadt am linken Niederrhein mit ca. 225.000 Einwohnern nordwestlich von Düsseldorf und Meerbusch, südwestlich von Duisburg im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der Seidenstoffproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts wird sie auch als „Samt- und Seidenstadt“ bezeichnet.

Nach dem Niedergang der Seidenindustrie ab Mitte des 20. Jahrhunderts fand ein Strukturwandel statt. Heute wird die Wirtschaft Krefelds vor allem durch die chemische Industrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Metallindustrie dominiert.

Nachbarstädte:

Angrenzende Städte sind im Norden Neunkirchen-Fluyn und Moers, im Nordosten Duisburg, im Süden Meerbusch, Neuss und Willich sowie im Westen Tönisvorst und Kempen.

Sehenswürdigkeiten:

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die im 19. Jahrhundert entstandenen „vier Wälle“ mit dem als Prachtboulevard angelegten Ostwall, das Deutsche Textilmuseum, der mittelalterliche Ortskern Linn mit der Burg Linn, der Krefelder Zoo sowie die gut erhaltenen historischen Zentren der Stadtteile Uerdingen und Hüls.

Einkaufsbummel:

Die Fußgängerzonen (Königstraße und Hochstraße) bietet eine Reihe von preiswerten Einkaufsmöglichkeiten in der City. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Schwanenmarktes und des Marktes am Westwall am Dienstag oder Freitag. Nette Cafés und gemütliche Restaurants laden zum Verweilen ein.

Ausflüge:

Sehenswert sind u. a. eine Besichtigung der Burg Linn, ein Besuch im Duisburger Zoo mit dem großen Delfinarium für Familien mit Kindern sowie ein Besuch im Kaiser Wilhelm Museum und  im historischen Hauptbahnhof in der Stadtmitte.

Verkehrsanbindung von unserem Gästehaus nach Krefeld:

Die Stadt Krefeld liegt ca. 9 Kilometer von uns entfernt und ist mit dem Auto über die A 57 gut in ca. 5 bis 10 Minuten erreichbar.

Die Straßen/U-Bahnen U 76 (Haltestelle 5 Gehminuten) benötigt von unserem Gästehaus bis zur Endhaltestelle Kefeld-Rheinstraße (City) ca. 20 Minuten.

Mit den Regionalzügen RE 07 und RE 10 vom Bahnhof Meerbusch-Osterath ist man in 10 Minuten am Krefelder Hauptbahnhof.

Mehr Informationen:

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.krefeld.de.

Krefeld – Hauptbahnhof
Krefeld – HauptbahnhofKrefeld – Burg Linn
Krefeld – Burg LinnKrefeld – Jagd-Schloss
Krefeld – Jagd SchlossKrefeld – Seidenweberhaus
Krefeld – Seidenweberhaus
Unverbindlich Anfragen