Homepage von Margot und Horst Hegger

Meerbusch, Messezimmer, Gästehaus, Pension Hegger

Hintergrund / Sehenswürdigkeiten:

Die Stadt Meerbusch wurde 1970 gegründet.

Der Name der Stadt ist auf das 1166 gegründete Prämonstratenserinnenkloster Meer zurückzuführen.

Das Kloster Meer verfügte über einen großen Waldbesitz – dem Meerer Busch. Reste des Klosters kann man im Meerhof, ortsüblich auch Haus Meer genannt, sehen.

Unter den Sehenswürdigkeiten sollte man sich auch den Büdericher Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert ansehen. Er dient heute als Gedächtnisstätte für die Kriegsopfer. Das Eingangsportal und das hängende Kreuz im Inneren wurden von dem Künstler Joseph Beuys geschaffen.

Nicht nur für Heiratswillige ist die Kapelle Niederdonk aus dem 15. Jahrhundert ein Begriff als Wallfahrts- und Hochzeitskapelle. Ein Sparziergang auf dem Adelssitz Dyckhof mit seinem Hauptgebäude, mit seine zahlreichen Volutengiebeln und dem mächtigen Turm, bietet interessante Einblicke. Man erkennt klar die Züge des Barockstils aus dem Umbaujahr 1666.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind noch die Windmühle in Osterath und die Teloy-Mühle. Zu den neueren Errungenschaften gehört das Therapiezentrum für Motorik, Sprachtherapie, Kreativtherapie und Pflege in Osterath.

Lage / Stadtentwicklung:

Die Stadt Meerbusch liegt gegenüber dem Messegelände und Flughafen der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der linken Rheinseite. Die ehemals selbstständigen Gemeinden Büderich, Ilverich, Lank-Latum, Langst-Kierst, Nierst, Ossum-Bösinghoven, Osterath und Strümp bilden die heutigen Stadtteile. Die Stadt wurde 1970 im Zuge der Gebietsreform gegründet. Später wehrte sich Meerbusch erfolgreich beim Landesverfassungsgericht in Münster gegen die Eingemeindungsversuche von Düsseldorf und Krefeld.

Nachbarstädte:

Angrenzende Städte sind Willich, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Neuss und Kaarst.

Wirtschaft:

Die Gewerbegebiete in den Ortsteilen Strümp und Lank-Latum entstanden in den 1960er Jahren. Diese wurden bis heute erweitert und neue Gewerbegebiete in Osterath gebaut. Heute sind in Meerbusch viele kleine und mittelständische Unternehmen angesiedelt. Meerbusch ist in Nordrhein-Westfalen die Stadt mit dem zweithöchsten Anteil von Einkommensmillionären an der Wohnbevölkerung.

Statistisches:

Die Stadt Meerbusch hat ca. 55.000 Tausend Einwohner (Stand 12/2010) und eine Fläche von 64,4 Quadratkilometern, liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf und gehört zum Rhein-Kreis Neuss.

Anreise:

Mit dem Auto:

Meerbusch ist an den Autobahnen A 52 (Roermond – Essen) A 57 (Nimwegen – Köln) und A 44 (Lüttich Kassel) angeschlossen.

Mit dem Zug:

Am Bahnhof Meerbusch-Osterath halten die Regionalzüge (RE 07 von Rheine über Krefeld, Meerbusch, Neuss, Köln und Münster nach Rheine) und (RE 10 von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf und zurück).

Mit dem Flugzeug:

Meerbusch ist ca. 18 Kilometer vom Flughafen Düsseldorf entfernt.

Mit der Straßen/U-Bahn:

Die U 70, U 74, U 76 Linien der Rheinbahn fahren zwischen Düsseldorf und Krefeld über Meerbusch.

Wegbeschreibung zu unserem Gästehaus:

Der Weg zu uns ist auf den Unterseiten „Anfahrt“ und „Lageplan“ ausführlich beschrieben.

Meerbusch – Bahnhof Meerbusch-Osterath
Meerbusch – Bahnhof Osterath

Meerbusch – Alter Kirchturm Meerbusch – Büderich
Meerbusch – Alter Kirchturm Büderich

Ferienwohnung Düsseldorf – Teehaus Haus Meer in Meerbusch
Meerbusch – Teehaus Haus Meer

Ferienwohnung Düsseldorf – Windmühle Meerbusch – Osterath
Meerbusch – Windmühle Osterath

Ferienwohnung Düsseldorf – Rathaus in Meerbusch – Büderich
Meerbusch – Rathhaus Büderich

Weg zur Messe Düsseldorf und zur Merkur – Spielarena:

Eine ausführliche Wegbeschreibung zur Messe in Düsseldorf und zur Merkur – Spielarena finden Sie auf der Unterseite „Messe Düsseldorf“.

Die öffentlichen Verkehrsmittel von und zu unserem Messezimmer können mit den Eintrittskarten zur Messe und zur Merkur-Spielarena kostenlos genutzt werden. Der Fahrpreis in Preisstufe B beträgt seit Januar 2023 6,40 €.

Mehr Informationen:

Mehr Informationen finden Sie im Internet auf der Stadtseite der Stadt Meerbusch und bei Wikipedia.

Unverbindlich Anfragen